Episoden

Rainer und Simone sitzen vor einem Laptop. Simone rauft sich die Haare.

Folge 94: Kapitalismus trifft KI – und dann?

KI ist in aller Munde – nur verstehen wir leider so wenig davon. Wir sind fasziniert und fühlen uns gleichzeitig bedroht. Simone spricht mit ihrem Mitbewohner und Nerd Rainer Zierer über diese neue Technologie. Rainer hat eine eigene kleine KI entwickelt, mit der er die Grenzen und Möglichkeiten auslotet. Rainer kann leider auch nicht vorhersagen, ob die Welt aufgrund von entgleisenden KI-Systemen untergehen wird oder nicht. Aber eins wissen wir eigentlich alle: Jede Technologie wird im kapitalistischen Wirtschaftssystem nicht vorrangig dafür eingesetzt, um den Menschen zu dienen oder die Natur zu bewahren. Sie wird meist für die Anhäufung von Kapital, zum Ankurbeln des Konsums und zur Sicherung von Marktmacht und dem ganzen Höher-Schneller-Weiter-Wahnsinn genutzt.
Fazit: Wir brauchen ein anderes Wirtschaftssystem, wenn KI konstruktiv wirken soll. Das Schöne daran: Wir lösen gleichzeitig alle anderen globalen Krisen wie Klimawandel, Artensterben und Armut.

März 2023: KI-Experten haben einen offenen Brief unterzeichnet, in dem sie vor einem gefährlichen KI-Wettlauf warnen – Elon Musk ist einer von ihnen
https://futureoflife.org/open-letter/pause-giant-ai-experiments/

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@legacy.siebenlinden.org
Interviewpartner: Rainer Zierer

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 09.03.2024

Tobi Rosswog und Simone Britsch sitzen sich gegenüber uns lächelns sich an

Folge 93: Aktiv statt ausgebrannt. Weltretten mit Tobi Rosswog!

Weltrettung mit positiver Energie – Tobi Rosswog zeigt, wie es geht! Als junger Aktivist, Buchautor und inspirierender Sprecher schafft er es, eine optimistische Haltung zu bewahren, obwohl er sich täglich auch mit Missständen und frustrierenden Tatsachen auseinandersetzt. „Liebevoller Aktivismus“ ist sein Weg, auf dem Selbstfürsorge und politisches Handeln kein Widerspruch sind. Ganz wichtig ist der Freundeskreis, ein Netzwerk von Menschen, mit denen man nicht nur aktiv werden, sondern auch Gefühle wie Wut und Traurigkeit teilen kann. Diese Podcast-Folge ist sowohl für junge als auch ältere Zuhörer:innen spannend. Denn der Weltschmerz der jungen Generation muss Gehör finden und gleichzeitig kann ihre Zukunftslust Funken sprühen und Handlungsimpulse freisetzen – für uns alle. Beim Sommercamp (Ende Juli) in Sieben Linden wird Tobi dieses Jahr besonders für die jungen Erwachsenen da sein. Hört rein und kommt vorbei!
Diesen Podcast gibt es auch als Video: https://youtu.be/QnZnFVLqe_Y

Jetzt anmelden: Sommercamp 27.7.- 4.8.24 in Sieben Linden: https://legacy.siebenlinden.org/de/sommercamp/
Viele tolle Workshops an den Vormittagen auch für Junge Leute: Eisbaden/Wim Hof, Yoga, Tanzen mit Pferden, Keramik, Theater, GFK u.v.m.

Über Tobi uns seine Arbeit:
https://tobi-rosswog.de/
https://verkehrswendestadt.de/
Tobi auf Instagram: https://www.instagram.com/tobi.rosswog

Tipps:
https://www.psy4f.org/
-30.5.-2.6.2024 Initiative Psychologie im Umweltschutz Kongress in diesem Jahr in Sieben Linden https://ipu-ev.de/5401-2/
-11.-18.8.2024 in Sieben Linden: UTOPIAL – Gemeinsam Bewegen https://lernort.legacy.siebenlinden.org/de/2fa0d1035da840088757222cedd42876/utopial—gemeinsam-bewegen
-17.-20.5.2024 Bildungs-Festival im Waldorf-Kontext: https://www.bildungs-festival.de/
e) 26.7.-4.8.2024 Living Future Festival https://livingfuture.community/festival-2024/

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@legacy.siebenlinden.org
Interviewpartner: Tobi Rosswog

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 24.02.2024

Simone und Daniel stehen in der NAtur udn schauen freundlich in die Kamera

Folge 92: Agroforst jetzt! Für die Agrarwende

Agroforst ist einer der innovativsten und effektiven Ansätze für eine Agrarwende! Agroforst hat so viele positive Wirkungen auf Boden, Wasserhaushalt und Biodiversität. Die Gehölzstreifen auf den Feldern verbessern den Ertrag der Flächen und binden CO2. Und so fordern derzeit zahlreiche Initiativen, dass Agroforst jetzt(!) besser gefördert werden muss. Nur dann werden Betriebe (bio wie konventionell) beginnen, immer mehr Gehölzstreifen auf ihren Äckern anzulegen. Unser Agroforst in Sieben Linden hat Modellcharakter, da er verschiedene Agroforst-Varianten kombiniert, wir bieten daher auch Seminare zu dem Thema an.

Agroforst-Experte Daniel Fischer hat für unser Agroforst-Projekt gearbeitet, unter anderem mit dem Ziel, landwirtschaftliche Betriebe in der Altmark von der Idee zu begeistern. In diesem Podcast berichtet Daniel über aktuelle Entwicklungen in Sachen Agroforst regional und überregional.

Komm zu Agroforst-Seminaren ins Ökodorf!

1.-3.3.24 Einführung Agroforst: Chance im Klimawandel. Von der Natur lernen – mit der Natur arbeiten in Garten und Landwirtschaft

https://lernort.legacy.siebenlinden.org/de/913506b9bda0473bb08dfe903abec301/einfuhrung-agroforst-chance-im-klimawandel

3.-8.3.24 Praxisseminar Agroforst: Chance im Klimawandel. Agroforst in Theorie und Praxis für Garten und Landwirtschaft https://lernort.legacy.siebenlinden.org/de/0e1d5f1476bd40d891d9bed99ffc120e/praxisseminar-agroforst-chance-im-klimawandel

Wir danken unseren Partnern Nature Fund und der Postcode-Lotterie für die finanzielle und fachliche Unterstützung bei unserem Agroforst-Projekt: https://www.naturefund.de/ https://www.postcode-lotterie.de/projekte

Deine CO2-Emissionen hier direkt kompensieren: https://www.klimabonus.info/klimaprojekte/beetzendorf

Mehr Infos:

Deutscher Fachverband Agroforst :

https://agroforst-info.de/defaf-e-v

Wir sind offizieller Unterstützer von Agroforst Jetzt!: https://agroforst.jetzt/

Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft https://www.abl-ev.de/start

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. https://www.zalf.de/

Artikel über Daniel Fischer und Agroforst mit vielen weiterführenden Links: https://legacy.siebenlinden.org/de/sein-herz-schlaegt-fuer-agroforst-interview-mit-daniel-fischer/

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@legacy.siebenlinden.org

Interviewpartner: Daniel Fischer
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 10.02.2024

Harald und Simone sitzen nebeneinander auf dem Sofa und schauen freundlich in die Kamera

Folge 91: Von Tiger, Tinyforest und dem inneren Komposthaufen

Was im Garten die Fruchtbarkeit ist, sind in der Psyche Kreativität, Kraft, Optimismus. Im Garten sorgt der Komposthaufen, der sich jetzt im Winter weiter zersetzt dafür, dass wir im Frühling wieder fruchtbare Erde haben werden. Globale Perspektive: Schon 4 Promille mehr Humusbildung pro Jahr weltweit würde soviel Kohlenstoff binden, dass sowohl das Klimaproblem wie auch das Welternährungsproblem gelöst wären!

Doch was hat Humusbildung mit unserer Psyche zu tun? Jede:r kennt in der eigenen inneren Landschaft die ungeliebten Anteile, die wir lieber verdrängen. Nur wer sich immer wieder bewusst dem seelischen, schattigen Komposthaufen widmet, kann diesen scheinbaren Ballast zu einer Seelennahrung umwandeln. Diese gibt Kraft, Resilienz und Gestaltungswillen, um für die Transformation zu gehen. Unsere Seele hungert nach Licht – doch vergesst den dunklen Humus nicht!

Harald Wedig ist seit 1992 ein Pionier der Permakultur, des Strohballenbaus und der Waldgärtnerei in Europa. In Sieben Linden leitet Harald mit Kopf, Herz und einer beachtlichen Portion Lebenserfahrung die Weiterbildung Permakultur „Gemeinsam leben und gestalten“.

Jetzt anmelden:

Permakultur Design Kurs „Gemeinsam leben und gestalten“mit Harald Wedig, Christoph Strünke

21.-28.04.24 Teil 1 des PDK in Sieben Linden

24.-30.05.24 Teil 2 des PDK in Odernhein am Glan

https://lernort.legacy.siebenlinden.org/de/8e24c603c2794b63b9c709d7e786d72a/permakultur-design-kurs-gemeinsam-leben-und-gestalten

Tiny Forests in Deutschland:

https://mainwaeldchen.de/uber-uns

https://www.miya-forest.de/

https://www.citizens-forests.org/

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@legacy.siebenlinden.org
Interviewpartner: Harald Wedig

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 27.01.2024

Folge 90: Seit 30 Jahren vegan. Wie konsequent muss man sein?

„Vegan ist der neue Hype und das ist gut so,“ sagt Irma mit ihren fast 80 Jahren in diesem Interview. Sie isst seit 30 Jahren vegan und erfreut sich dabei bester Gesundheit. Als ehemalige Tierärztin hat sie viele leidvolle Tierschicksale hautnah mitbekommen, das machte sie zur Aktivistin gegen Massentierhaltung. Sie spricht über Tierhaltung auch im Kontext von Klimawandel, Wasserproblematik und Ausbeutung von Mensch und Tier – so viele globale Themen hängen an der Fleisch- und Milchproduktion! Jonas ist der zweite Gesprächspartner. Als engagierter, junger Koch in Sieben Linden hat er viele gute Gründe und auch tolle Rezepte für vegane Ernährung. Privat fällt es ihm nicht immer ganz leicht 100%ig konsequent vegan/ vegetarisch zu essen – doch vielleicht ist das gar nicht das wichtigste Ziel?

Johannes sitzt in einer Tonne mit kaltem Wasser, Simone steht daneben und uckt ängstlich

Folge 89: Mit einem Atemzug fängt alles an! Mit der Wim-Hof-Methode ins neue Jahr.

Ein neues Jahr beginnt. Wenn du 2024 mit einer unguten Gewohnheit aufhören willst, dann fange mit etwas Neuem, Konstruktiven an! Integriere den Satz „Ich kann das!“ ins Selbstbild und entfalte Willenskraft. Ein Beispiel für so ein Mindset ist die Methode nach Wim Hof. Johannes Weingarten aus Sieben Linden ist Wim-Hof-Method-Instructor und praktiziert seit 4 Jahren die Kombination aus Atmung und Kältereizen – mit dem entsprechenden Mindset. Dies hat sein Leben grundlegend verändert. Er ist heute stressresilienter und innerlich ruhiger, dabei lebendig und kraftvoll. Wir wünschen allen ein gutes neues Jahr voller positiver Veränderungen.

Wim-Hof-Seminare mit Johannes Weingarten 2024 in Sieben Linden:

9.-11.2. Gesund mit der Wim Hof Methode
Die Kraft von Kälte, Atem und Mindset
https://lernort.legacy.siebenlinden.org/de/?query=wim%20hof

22.-24.11. Gesund mit der Wim Hof Methode
Die Kraft von Kälte, Atem und Mindset
https://lernort.legacy.siebenlinden.org/de/a0435b8d31294a8788ea68bdce08e381/gesund-mit-der-wim-hof-methode

Mehr über Johannes hier: https://www.wimhofmethod.com/instructors/johannes-weingarten

Die offizille Website der Wim Hof-Methode: https://www.wimhofmethod.com/

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@legacy.siebenlinden.org
Interviewpartner: Johannes Weingarten

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 30.12.2023

Martin sitzt vor einem Abeventskranz und lächelt in die Kamera

Folge 88: Advent, Advent – über Inklusion, Martin und das Eselein

Martin ist unser Mitbewohner. Er ist in einigen Bereichen durch eine geistige Behinderung eingeschränkt – in anderen Belangen ist er fitter als manche von uns. Als Bruder von Eva, Onkel von Karina und Großonkel von Mila lebt er seit 15 Jahren in Sieben Linden. Wie klappt es mit der Inklusion im Rahmen der Gemeinschaft? Martin mäht Rasen und ist der zuverlässigste Abwaschdienst beim Sonntagscafé. Er weiß am allerbesten, wann die Mülltonnen zur Straße gebracht werden müssen. Sein Lieblingsspruch ist der vom Eselein, aber auch Scherze mag er gern. Manchmal ist Martin still beobachtend dabei, dann ist er wieder aufgeregt und laut und ruft mehrmals die gleichen Sätze quer durch den Raum. Und Martin ist ein großer Fan von all den Festen in Sieben Linden – Weihnachten ist nicht mehr weit!
Wir hören ihm bei einer adventlichen Teestunde zu, wie er von seinem Leben erzählt und sprechen mit seiner Familie darüber, wie es allen miteinander geht. Frohe Weihnachten!

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@legacy.siebenlinden.org
Interviewpartner: Martin, Eva und Karina Stützel

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 16.12.2023

Julian und Simone sitzen vor einem Wurzelballen eines umgekippten Baumes

Folge 87: 77 ha Wald, die Dürre und der Borkenkäfer

Es hat geregnet …. endlich! Jeder Regentropfen ist wertvoll. Nach den Dürrejahren sind die Waldflächen deutschlandweit im Trockenstress. Die 77 ha Wald des Ökodorfes Sieben Linden liegen in Sachsen-Anhalt und sind besonders von der Dürre betroffen. Der Sandboden hält das knappe Regenwasser kaum. Borkenkäfer und Krankheiten greifen um sich, die Waldbrandgefahr steigt. Was tun im Sieben-Linden-Wald?
Julian Heiler ist Holzwissenschaftler und Waldökosystemmanager – und er leitet das Waldteam des Ökodorfes. Er hat das Waldkonzept unter dem Motto „Prozessschutz“ mit entwickelt und sieht große Chancen für eine zukunftsfähige Waldentwicklung. Nehmt an der Waldmitarbeitswoche vom 5.-9.5.24 mit Julian teil!

Jetzt anmelden!
5.-9.5.24 Waldmitarbeitswoche: Vom Forst zum Wald rund um Sieben Linden
https://lernort.legacy.siebenlinden.org/de/c32b728c0d2249168405adcbe8541440/waldmitarbeitswoche

Das Waldkonzept des Ökodorfes (Stand 2020): https://legacy.siebenlinden.org/wp-content/uploads/2020/12/Waldkonzept_Sieben_Linden_20201128.pdf
Ein Podcast mit Julian Heiler zum Waldkonzept Sieben Linden aus 2021: https://legacy.siebenlinden.org/de/folge-20-prozess-schutz-unser-forst-wird-ein-wald-oekodorf-foerster-julian-heiler/

Waldzustandserhebung 2022 (veröffentlicht im März 2023):
https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2023/030-waldzustandserhebung.html

Ein aktueller Artikel aus der Neuen Züricher Zeitung zum Wassermanagement: https://www.nzz.ch/wissenschaft/neues-wassermanagement-jeder-regentropfen-muss-versickern-ld.1749218?utm_source=pocket-newtab-de-de

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@legacy.siebenlinden.org
Interviewpartner: Julian Heiler

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 02.12.2023

Dirk Scharmer und Simone vor einer Wand eines Strohballenahaus

Folge 86: Strohballenhäuser – Architekt Dirk Scharmer räumt auf mit 5 Mythen

Strohballenhäuser sind nicht langlebig genug! Und sie neigen zu Schimmelbildung? Dafür kann man sie ganz leicht selber bauen! Solche und andere Erzählungen kursieren im Bereich des Halbwissens rund um den Strohballenbau. Dirk Scharmer gehört zu Deutschlands bekanntesten und erfahrensten Strohballen-Architekten. Er hat fast alle Häuser in Sieben geplant und ist von Anfang dabei. Egal, welche Frage man ihm zu unserer Bauweise stellt, er weiß immer eine Antwort. Und so haben wir ihn zu den gängigsten 5 Mythen rund um Strohballenhäuser interviewt.

Garantiert kein Mythos! Die ökologischen Vorteile der Strohbauweise sind fast unschlagbar. Dies untermauert Dirk Scharmer in diesem Podcast aus Sicht der Ökobilanzierung und Lebenszyklusanalyse.

Fach-Seminare mit dem Architekten Dirk Scharmer in Sieben Linden 2024:
Dirk Scharmer gibt einen fundierten und aktuellen Schnelleinstieg in die wichtigsten theoretischen Grundlagen. Sieben Linden mit seinen zahlreichen Strohballenhäusern ist der ideale Kursort – die anschauliche Tour durch mehrere Häuser ist ein Highlight des Seminars!

15.-17.3.24 Strohgedämmte Gebäude fachgerecht planen:
https://lernort.legacy.siebenlinden.org/de/80c45ed51a574031ac9c837786deec12/strohgedammte-gebaude-fachgerecht-planen

8.-10.11.24 Strohgedämmte Gebäude fachgerecht planen:
https://lernort.legacy.siebenlinden.org/de/95fd0d6e71b947919cb6f4a1390eae1c/strohgedammte-gebaude-fachgerecht-planen

Dirk Scharmers Website: https://www.deltagruen.de/
Fachverband Strohballenbau https://fasba.de/
Solidarische Bauwirtschaft https://www.sobawi.org/

Interviewpartner: Dirk Scharmer
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 18.11.2023

Folge 85: 1.November: Ökodorf-Overshootday

Unsere Ökobilanz ist uns wichtig – wir fühlen uns selbst auf den Zahn. Overshootdays markieren den Zeitpunkt, an denen ein Land oder eine Organisation rechnerisch die natürlichen Ressourcen aufgebraucht hat, welche die Erde innerhalb eines Jahres anteilig zur Verfügung stellen kann. Wir in Sieben Linden setzen alles dran, möglichst nachhaltig auf unserem Planeten zu leben und wenig Ressourcen zu verbrauchen. Ein kleiner ökologischer Fußabdruck ist unser Ziel. Wie gelingt uns das und was gibt es noch zu tun?
Der 1. November ist ein Grund zum Feiern und gleichzeitig ein Grund innezuhalten: Der globale Overshootday war am 2. August, der deutsche am 4. Mai. Der Sieben Linden-Overshootday 1.11. liegt also im globalen Vergleich recht spät im Jahr. Und doch zu früh!
Simone spricht darüber in dieser Podcast-Folge mit Christoph Strünke, Umweltwissenschaftler, sowie mit drei weiteren Ökodorf-Bewohner*innen darüber. Außerdem kommt Franzi Schädel zu Wort, die selbst sehr umweltbewusst lebt und über ihren Instagram-Kanal viele andere dafür begeistert.
Kompensiere dein CO2 – wir binden es in unserem Agroforst:
https://legacy.siebenlinden.org/de/wir-binden-auch-dein-co2-spende-fuer-unseren-agroforst/
https://www.klimabonus.info/klimaprojekte/beetzendorf

Franzi Schädels Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/franzischaedel/

Hinweise:
https://legacy.siebenlinden.org/de/oekologische-fussabdruck/
https://overshoot.footprintnetwork.org/
https://www.wwf.de/earth-overshoot-day/
https://www.overshootday.org/newsroom/press-release-german-overshoot-day-2023-de/

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@legacy.siebenlinden.org
Interviewpartner:innen: Franzi Schädel, Christoph Strünke

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 04.11.2023

Podcastcover mit Simone und Jascha Rohr zur Folge: Wie kreieren wir gemeinsam eine lebenswerte Zukunft?

Folge 84: Wie kreieren wir gemeinsam eine lebenswerte Zukunft? Mit Jascha Rohr

8 Milliarden Menschen – und wir werden noch mehr: steigender Ressourcenverbrauch und kapitalistische Wachstumsideologie haben verheerende Auswirkungen.
Das ist die Global Design Challenge: Was können wir jetzt schon dafür tun, dass wir im Jahr 2100 mit 11 Milliarden Menschen nachhaltig und friedlich leben können? Jascha Rohr beobachtet die planetaren Entwicklungen seit 30 Jahren und ist optimistisch: Wir sind bereits mitten drin in der „großen Transformation“.
Transformation geht nur gemeinsam, Jascha nennt es „die große Kokreation“. Die Weichen für die nächsten Jahrhunderte wollen jetzt gestellt werden. Wir können die Zukunft nicht mit den alten Denkmustern entwickeln: Inspirierende, Innovative, organische Prozesse sind ergebnisoffen und bringen offene Perspektiven. Was können partizipative Beteiligungsformate wie Projekt-Werkstätten, Bürger*innenräte und Gesellschaftsräte zum Wandel beitragen?
Jascha Rohr ermutigt alle, die nicht mehr untergehen wollen: „Ich möchte die bessere Welt, von der mein Herz glaubt, dass sie möglich ist.“

Jascha Rohr:
https://www.jascha-rohr.de
https://www.partizipativ-gestalten.de

Jaschas neues Buch „Die große Kokreation“:
https://www.murmann-verlag.de/products/jascha-rohr-die-grosse-kokreation

Schulentwicklungsplan Frankfurt: https://www.isep.frankfurt-macht-schule.de/sites/default/files/mediathek/integrierte_schulentwicklungsplanung_2015_entwurfsversion_13.05.15_-_13.35.pdf

Weiterführende Links:
Uwe Schneidewind: Die Große Transformation. https://schneidewind.wiwi.uni-wuppertal.de/de/forschung/buch-die-grosse-transformation/

Transformationsforscherin Maja Göpel https://www.maja-goepel.de/

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@legacy.siebenlinden.org
Interviewpartner: Jascha Rohr

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 21.10.2023

Podcastcover von der Podcastfolge zur Wasserretention. Simone und ein Mann stehen in einer trockenen Landschaft und halten eine Schaufel und einen kleinen Baum in der Hand.

Folge 83: Permakultur in Tamera: Wasser im Kreislauf

Ob Dürre, Erosion oder Starkregen: Wasser ist Deutschland nun auch ein Topthema geworden und wird es noch lange bleiben. In Portugal ist das Thema Wasserknappheit schon einige Jahrzehnte aktuell, daher hat sich die Gemeinschaft Tamera im Süden des Landes schon intensiv mit diesem Thema beschäftigt, unter anderem mit Sepp Holzer eine Seenlandschaft aufgebaut. Simone besucht in Tamera einen Permakulder, der lehrt, wie „Wasserretentionslandschaften“ aufgebaut werden können. Wasserrückhalt, also um die Schwammwirkung des Geländes geht es, die wieder gesteigert werden soll. Das was hier schon umgesetzt wird ist auch übertragbar auf Nordeuropa, auf die Altmark, auf Sieben Linden – denn wir alle haben die Frage, wie unsere Landschaften wieder reich an Wasser werden können. Und wie wie wir uns davor schützen, dass die zu erwartenden Starkregen als Fluten in die Täler rauschen. Ich spreche mit Silvano Rizzi, der seit 2014 in Tamera mit viel fachlichem Sachverstand und zwei zupackenden Händen für das Thema Agua na Terra – Wasser in die Erde eintritt.

Silvano Rizzi: Silvano ist im Allgäu aufgewachsen, lebt er seit 2014 in der Friedensgemeinschaft Tamera in Portugal. Er studierte „NGO and holistic management“ und arbeitete im Entwicklungsdienst. Auf der Suche nach effektiven, regenerativen Lösungen in diesem Bereich gelangte er auch zur Permakultur. Seitdem widmet er sich dem Aufbau regenerativer Modelle, die es Menschen in Gemeinschaften ermöglichen, autark von Wasser, Energie und Nahrungsmitteln in Frieden zu leben. Einer seiner Schwerpunkte ist der Wasserkreislauf, Wasserretention und Wasserversorgung in Zeiten des Klimawandels.

Heilungsbiotop und Gemeinschaft Tamera: www.tamera.org
Alles über Wasserretention in Tamera: https://www.tamera.org/de/wasserretentionslandschaft/
Kurs Waterretention Landscape mit Marcus Dittrich und Silvano Rizzi – jedes Jahr zwei Termine: https://www.tamera.org/events/water-retention-landscapes-2023/
Silvano Rizzis YouTube-Kanal mit vielen informativen Videos zur Wasserrentention:
https://www.youtube.com/@aguanaterraclosingwatercyc8393

Schwammstädte: https://www.altbau-neu-gedacht.de/2022/10/12/die-schwammstadt/

Netzwerk WasserAgri: https://www.wasser-retention.de/

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@legacy.siebenlinden.org
Interviewpartner: Silvano Rizzi
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 7.10.2023